Das übersetzende „Ich“ im Unterricht. Fragendes Lehren/ Lernen am Beispiel von Ingeborg Bachmanns Gedicht „Böhmen liegt am Meer“ und Erich Frieds Aneignung der Zeile „Ich grenz noch an ein Wort und an ein andres Land“. Mit einem Anhang zum „Peer Learning/ Peer Teaching“. In: Germanistik in Ireland. Yearbook of the German Studies Association of Ireland. Jürgen Barkhoff, Siobhán Donovan, Clive W. Earls (Hg.). Konstanz: Hartung-Gore Verlag, Bd.16/ 2021, S. 33-48.
Tiefseeforscher, Astronaut, Liebender: Selbstentwürfe des wissenschaftlichen Autors angesichts globaler Katastrophenszenarios (zu Roland Barthes).
In: Ulrike Stamm, Ewa Woijno-Owczarska (Hg.): Globalisierungsdiskurse in Literatur und Film des 20. und 21. Jahrhunderts. Peter Lang Verlag Berlin 2019, S. 63-83.
Ich ist kein Anderer. Allegorien einer Natur des Namens in Ernst Jüngers „Strahlungen“.
In: Andrea Benedetti und Lutz Hagestedt (Hg.): Totalität als Faszination. Systematisierung des Heterogenen im Werk Ernst Jüngers. Berlin: De Gruyter 2018, S. 37-56.
Vom Buch als Schaukasten oder: Wunderbares Lesen. Die Holzbibliothek von Carl Schildbach (1788).
Berlin: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge, XXII, 1/ 2012, S. 41-56.
Werkzeugkiste.
In: Hans-Christian Dany und Bettina Sefkow (Hg.): A-Z. Wörterbuch zu Strategien der Selbstorganisation (Beispielbuch). Hamburg: Edition Michael Kellner 2010, S. 81-84.
Die Masken des Schwarz-Weiß-Roten Todes. Verlebendigungen in der frühen deutschen Kolonialliteratur und in Thomas Pynchons „V“.
In: Ortrud Gutjahr und Stefan Hermes (Hg.): Maskeraden des (Post-)Kolonialismus. Verschattete Repräsentationen „der Anderen“ in der deutschsprachigen Literatur und im Film. Würzburg: Königshausen & Neumann 2011, S. 95-121.
Geflügelte Blumen. Botanische Erinnerungszeichen im Nachlass der Brüder Grimm.
In: Berthold Friemel (Hg.): Brüder Grimm Gedenken Bd. 17, Stuttgart: S. Hirzel Verlag 2012, S. 295-322.
Zitat.
In G. Ueding (Hg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Bd. 9, Tübingen, 2009, S. 1539-1548.
Rezension von Liselotte Hermes da Fonseca und Thomas Kliche (Hg.): Verführerische Leichen – verbotener Verfall. „Körperwelten“ als gesellschaftliches Schlüsselereignis.
Lengerich u.a. O. 2007, in: H-Museum (H-Net Discussion Networks), Juni 2007.
Tränenfluten / Bilderfluchten. Tränenforschung zwischen Unmittelbarkeit und Vermittlung bei Charles Darwin.
In: H. Brandstädter / K. Jeorgakopulos (Hg.): ÜberFluten. Hamburg: ConferencePoint Verlag 2004, S. 23-41.
Das Reich der Tiere und ihr Interpret (zu Alfred Brehm).
In: A Honold / K.R. Scherpe (Hg.): Mit Deutschland um die Welt. Eine Kulturgeschichte des Fremden in der Kolonialzeit. Stuttgart / Weimar: Metzler Verlag 2004, S. 36-40.
Zusammen mit Marcus Joch: Leben für die Sammlung (zu Rudolf Virchow und Adolf Bastian).
In ebd., S. 279-287.
Collections, citations et crânes : rhetoriques et savoir chez Virchow.
In: Céline Trautmann-Waller (Hg.): Quand Berlin pensait les peuples. Anthropologies, ethnologie et psychologie (1850-1890). Edition du CNRS: Paris, 2004, S. 93-102.
Der Theologe, der Großwildjäger, der Naturforscher und der Künstler: Über Lesen in Gesichtern von Tieren.
In: Birthe Kundrus (Hg.): Phantasiereiche. Der deutsche Kolonialismus in kulturgeschichtlicher Perspektive. Campus-Verlag: Frankfurt/M./New York 2003, S. 180-197.
„Interkulturelle Kompetenz“ an deutschen Universitäten. Geschichtlichkeit, Aktualität und Perspektiven einer (Aus-)Bildung zu Weltoffenheit und Weltläufigkeit.
Zeitschrift für Germanistik, Bern/Berlin/Frankfurt/M./New York/ Paris/Wien: Herbst 2002, S. 614-619.
Stein, Zitat, Apostrophe. Figuration am Beispiel von Gustav Meyrinks „Der Golem“.
In: G. Brandstetter und S. Peters (Hg.): de Figura. München: Wihelm Fink Verlag, 2002, S. 163-175.
Die drei getigerten Grazien. Aufnahmen fremder Körper in der Tradition des Lebenden Bildes.
In: K. Gernig (Hg.): Fremde Körper. Zur Konstruktion des Anderen in europäischen Diskursen, Berlin: dahlem university press, 2001, S. 234-257.
Feuer und Flamme sein. Zur Ästhetik des Bücherwahns in Elias Canettis „Die Blendung“.
In: M. Schuller/ E. Strowick (Hg.): Singularitäten. Literatur – Wissenschaft – Verantwortung. Freiburg i. Breisgau: Rombach-Verlag, 2001, S. 405-425.
„Im Vergessen bin ich unschlagbar …“. Michel de Montaignes Essay „Über die Menschenfresser“.
In: S. Benninghoff-Lühl/ A. Leibing (Hg.): Brasilien – Land ohne Gedächtnis. Universitätspublikationen, Hamburg 2001, S. 59-73.
Hier wittert’s nach der Hexenküche. Vom Erscheinen der Geister als einem sprachlichen Ereignis in J.W. Goethes Faust II.
In: M. Münzel u.a. (Hg.): Zwischen Poesie und Wissenschaft. Essays in und neben der Ethnologie. Marburg: Curupira (Philipps-Universität, 2000, Marburg), S. 257-274.
Die Jagd nach dem Missing Link in den Verhandlungen der Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte.
In: K.R.Scherpe/ A.Honold (Hg.): Das Fremde. Reiseerfahrungen, Schreibformen und kulturelles Wissen. Beiheft der Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge, Beiheft 2, 1999, S. 105-121.
Zauberhaftes Wissen. Zitat, Analogie und die Suche nach dem Goldenen Zweig. Eine Blütenlese.
In: D. Dracklé/ W. Kokot (Hg.): Wozu Ethnologie? Festschrift für Prof. Hans Fischer, Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1998, S. 179-198.
Vom Deuten der Deutungen.
In: Cahiers d’Études Germaniques (Schwerpunktthema „Traum“), Nr. 33, 1997, S. 171-183.
„Zitier-Kunststücke“. Zur Goethe-Preisrede Sigmund Freuds.
In: Berliner Debatte INITIAL 8, 1997, S. 61-71.
Das Theater im Namen. Franz Kafkas „Teater von Oklahama“.
In: Journal of the Kafka Society of America, 18. Jg. 1996, S. 4-20.
„Schon irgendeinmal nämlich war ich Knabe und Mädchen und Baum und Raubvogel und auch aus der See ein stummer Fisch“. Zur Verwendung des Zitats in Hubert Fichtes „Forschungsbericht. Roman“.
In: A. Fuchs und T. Harden (Hg.): Reisen im Diskurs. Modelle der literarischen Fremderfahrung von den Pilgerberichten bis zur Postmoderne, Heidelberg: Universitätsverlag
C. Winter 1995, S. 102-117; sowie in H. Böhme und N. Tiling (Hg.): Medium und Maske. Die Literatur Hubert Fichtes zwischen den Kulturen, Stuttgart: Metzler Verlag 1995, S. 143-159.
Räuber, Charlatan, Menschenfresser. Zu Figuren der Erinnerung bei Walter Benjamin.
In: Cahiers d’ Études Germaniques Nr. 29, 1995, S. 121-132.
Mitherausgeberin der Zeitschrift „Frauen in der Literaturwissenschaft“ (zusammen mit u.a. Dagmar von Hoff, Inge Stephan, Sigrid Weigel, Ulrike Vedder). Schwerpunktthemen:
8/ 1994 Film, 4/ 1994 Osteuropa, 12/ 1993 Bild und Schrift, 9/ 1993 Psychoanalyse, 5/1993 Sprachen der Liebe, 12/ 1992 Indien, 10/ 1992 Apartheid, 7/1992 Türkei, 10/1991 Frankreich II, 6/ 1991 Frankreich, 3/ 1991 Japan.
Rezensionen: Zur Akrobatik des Forschens und Schreibens: „Proust à la lettre“ Nr. 30, Juni 1991, S. 13-15; Den Schrei schreiben – Écrire le Cri (zu Hélène Cixous) Nr. 35, Oktober 1992, S. 11-15.
„Dies Zitat explodiert, diese einste Einheit“. Der Körper als Zitat – Das Zitat als Körper: Perspektiven einer Verbindung von Kultur- und Literaturwissenschaft.
In: German Studies Review, Tempe/Arizona 1994, S. 331-351.
„Völkerschauen“. Aspekte der Inszenierung des „Wilden“ um 1900.
In: Institut für Wissenschaft und Kunst (Hg.): Mit Eroberungen leben. Wien 1993, S. 77-84.
Kurze Schatten nie gelebter Leben. Das Ifá-Orakel – ein ethnographischer Versuch.
In: Lettre International, Berlin, Sommer 1993, S. 43-45.
Ein Deutsch – Lehrwerk im anglophonen Afrika: Ein nigerianisches Projekt. (Zusammen mit M. Akinduro, E. Ihekweazu und A. Witte).
In: Wahlverwandtschaften, Elective Affinities. Gedenkschrift für Edith Ihekweazu, hrsg. von W. F. Feuser, M. Pape und E.O. Dunu, Bayreuth 1993, S. 207-215.
„Wörter stürzten auf mich ein.“ Kulturschock, Geständnis und die Konstruktion von ethnographischem Wissen.
In: Kea, Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Heft 3, Nürnberg 1992, S. 56-72.
Stimmen aus dem „Off“ – Erfahrungen beim Beschreiben fremder Welten: Das Beispiel Leo Frobenius.
In: Akten des VIII. Internationalen Germanisten-Kongresses Tokyo 1990, Bd. 9, München: Iudicium Verlag 1992, S. 199-208.
Literatur im Dazwischen: Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen interkultureller Literaturarbeit in Nigeria. (Zusammen mit E. Kammler, Ch. Ludszuweit, A. Witte)
In: P. Zimmermann (Hg.): „Interkulturelle Germanistik“ – Dialog der Kulturen auf Deutsch? Frankfurt/M./Bern/N.Y./Paris: Peter Lang 1989, S. 199-208.
Auf der Suche nach Atlantis – Feldforschungen in ethnographischen Texten.
In: Proceedings of the XIIth Congress of the International Comparative Literature Association, München: Iudicium Verlag 1988, Bd. 2, S. 497-506.
„Ach Afrika! Wär´ ich zu Hause!“ Gedanken zum deutschen Kolonialroman der Jahrhundertwende.
In: R. Nestvogel und R. Tetzlaff (Hg.): Afrika und der deutsche Kolonialismus, Berlin/Hamburg: Dietrich Reimer Verlag 1987, S. 83-89.
Völkerschauen – Attraktion und Gefahr des Exotischen.
In: Sozialwissenschaftliche Informationen, Heft 4, 1986, S. 41-48.
Momente im Fluß der Zeit belichten. Die Magie der Zeichen oder Michel Leiris – ein Portrait.
In: Frankfurter Rundschau Feuilleton, 19.4.1986.
Die Ausstellung des Kolonisierten: Völkerschauen von 1874-1932.
In: V. Harms (Hg.): Andenken an den Kolonialismus. Ausstellungskataloge der Universität Tübingen Nr. 17, Tübingen 1984, S. 52-65.
Wirkungsaspekte der Museumsarbeit in einem Entwicklungsland.
In: Baessler-Archiv, Neue Folge, Bd. XXX, H.2, Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1982, S. 383-405.